Eine Ikone erfindet sich neu
Jetzt im neuen Verpackungsdesign
Jetzt im neuen Verpackungsdesign
Gerade Menschen, die ihre Stimme stark beanspruchen und sie sozusagen als Werkzeug im normalen Arbeitsalltag gebrauchen, müssen sie sorgsam und pfleglich behandeln.
Besonders betroffen sind Lehrer, Dozenten, Erzieher, Sänger, Schauspieler, Moderatoren, Call-Center-Mitarbeiter etc. Für diese Berufsgruppen ist eine intensive und regelmässige Stimmpflege obligatorisch.
Es gibt einfache und hilfreiche Tricks, wie Sie Ihre Stimme fit halten und nachhaltig pflegen können, um alle Herausforderungen des (Berufs-)Lebens zu meistern, ohne heiser oder brüchig zu klingen. „Wenn Sie vor einer Klasse mit 25 bis 30 Schülern stehen, die manchmal etwas ganz anderes besprechen wollen, als Sie, dann können Sie sich vorstellen, was meine Stimmbänder jeden Tag leisten müssen. Ich bin für jedes Hilfsmittel, das meine Stimme entlastet, dankbar. Sobald ich merke, dass mein Mund trocken wird und mir das Sprechen immer schwerer fällt, nehme ich sofort eine Grether’s Pastille. Beim Sprechen verstecke ich sie in der Backentasche, wo sie sich dann ganz langsam auflöst. Die angenehme Wirkung und der fruchtige Geschmack begleiten mich durch den Tag. In der Pause genehmige ich mir dann einen heissen Tee. So werde ich gar nicht erst heiser.“
Wenn Sie einen Termin oder Auftritt haben, dann sollten Sie Ihrer Stimme ein kurzes Aufwärmprogramm gönnen, um sie optimal auf ihren Einsatz vorzubereiten. Dafür reichen schon wenige Minuten. Zuerst sollten Sie Ihre Atmung regulieren. Machen Sie hierzu mehrere bewusste und tiefe Atemzüge. Beim Ausatmen durch die Nase können Sie mit Summ- und Brummlauten die Stimmbänder trainieren. Damit Ihre Stimme auch gut und voll klingt, brauchen sie einen entspannten Kiefer. Drücken Sie Ihre Handballen unterhalb der Backenknochen an Ihre Wangen und massieren Sie sich bei geöffnetem Mund kreisförmig im Uhrzeigersinn. Gähnen, Kopfschütteln und Grimassenschneiden helfen ebenfalls, den Kiefer zu entspannen. Zum Schluss bringen Sie Ihren ganzen Körper mit Summlauten zum Vibrieren. Dann klopfen Sie sich noch mit den Handflächen auf den Brustkorb und geben U- und A-Laute von sich. Alle Übungen sollten Sie möglichst entspannt und locker ausführen.
Ihr Kehlkopf braucht bei Belastung regelmässig Flüssigkeit, damit er geschmeidig bleibt. Im Idealfall sollten Sie immer ein Getränk griffbereit vor sich stehen haben. Falls dies nicht möglich ist, achten Sie immer darauf, sich vor und nach Ihren Auftritten mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. Am besten eignen sich reizarme und vor allem warme Getränke wie Wasser (still oder ohne Kohlensäure) und Kräutertees. Kalte Getränke können zu einer Verkrampfung der Stimmbänder führen. Auch auf Milch sollten Sie verzichten, da sie eine verschleimende Wirkung hat.
Ihre Stimme braucht Sauerstoff. Eine ausreichende Versorgung mit Frischluft tut Ihren Atemorganen gut und sorgt für mehr Konzentration, Ausdauer und Elan. Vermeiden Sie aber unbedingt Zugluft, besonders bei Klimaanlagenbetrieb. Vorbeugend sollten Sie immer einen Schal oder ein Tuch mit sich führen – auch im Sommer.